Hüftdysplasie bei Hunden: Ursachen, Symptome und Diagnostik im Überblick

Hüftdysplasie (HD) ist eine weit verbreitete und schmerzhafte Gelenkerkrankung, die vor allem bei Hunden großer Rassen auftritt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Pathogenese, die Symptome und die Diagnostik dieser Erkrankung.

Was ist Hüftdysplasie (HD)?

Hüftdysplasie ist eine genetisch bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks, bei der der Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne nicht richtig zusammenpassen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Belastung des Gelenks, was im Laufe der Zeit zu schmerzhaften Arthrosen und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Pathogenese der Hüftdysplasie

Die Entstehung der Hüftdysplasie ist multifaktoriell und wird durch genetische, ernährungsbedingte und Umweltfaktoren beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Pathogenese:

  1. Genetische Veranlagung: Die Hauptursache für HD ist die Vererbung. Bestimmte Rassen wie der Deutsche Schäferhund, Labrador Retriever und Rottweiler sind besonders anfällig.

  2. Wachstumsrate: Eine zu schnelle Wachstumsrate bei Welpen kann das Risiko für HD erhöhen. Übermäßige Fütterung und eine falsche Ernährung können das Wachstum der Knochen und Gelenke beeinträchtigen.

  3. Umweltfaktoren: Übergewicht und ein Mangel an angemessener Bewegung können die Entwicklung von HD begünstigen. Auch Verletzungen im jungen Alter können die Entstehung der Krankheit beeinflussen.

Symptome der Hüftdysplasie

Die Symptome der Hüftdysplasie können je nach Schweregrad und Alter des Hundes variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinlegen: Hunde mit HD haben oft Probleme, von einer liegenden in eine stehende Position zu wechseln und umgekehrt.

  • Lahmheit: Besonders nach Ruhephasen kann eine deutliche Lahmheit zu beobachten sein.

  • Bewegungsunlust: Die betroffenen Hunde zeigen häufig eine verminderte Lust an körperlicher Aktivität und spielen weniger.

  • Schmerzen: Anzeichen von Schmerzen wie Jaulen oder Winseln bei Bewegung sind häufig.

  • Gangbild: Ein ungleichmäßiger oder „hoppelnder“ Gang, bei dem beide Hinterbeine gleichzeitig bewegt werden, kann ein Hinweis auf HD sein.

Diagnostik der Hüftdysplasie

Die Diagnose der Hüftdysplasie erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren:

  1. Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und dabei auf Schmerzreaktionen, Bewegungseinschränkungen und Muskelatrophien achten.

  2. Röntgenuntersuchung: Die wichtigste diagnostische Methode zur Bestätigung der Hüftdysplasie ist die Röntgenuntersuchung. Dabei wird der Hund in Narkose gelegt, um klare und genaue Bilder des Hüftgelenks zu erhalten. Auf den Röntgenbildern können Fehlstellungen, Arthrosen und andere Veränderungen des Gelenks sichtbar gemacht werden.

  3. Orthopädische Tests: Tests wie der Ortolani-Test können helfen, die Beweglichkeit und Stabilität des Hüftgelenks zu beurteilen.

Früherkennung und Prävention

Eine frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Besonders bei gefährdeten Rassen sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden.

  • Gewichtskontrolle: Ein gesundes Körpergewicht reduziert die Belastung der Gelenke.

  • Angemessene Bewegung: Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewegung stärkt die Muskulatur und unterstützt die Gelenkgesundheit.

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls spezielle Gelenkzusätze können das Wachstum und die Gesundheit der Gelenke fördern.

Fazit

Hüftdysplasie ist eine ernste Erkrankung, die das Leben vieler Hunde beeinträchtigt. Durch das Verständnis der Pathogenese, der Symptome und der Diagnostik können Tierhalter frühzeitig handeln und ihren Hunden helfen, ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine angepasste Ernährung und angemessene Bewegung sind Schlüsselmaßnahmen, um das Risiko zu minimieren und die Lebensqualität betroffener Hunde zu verbessern.

Zurück
Zurück

Allergien durch Bienen- und Wespenstiche bei Hunden

Weiter
Weiter

Gefahr durch Grannen: Ein unsichtbares Risiko für Hunde und Katzen